
21 Mai Die besten Fliegen für das Fischen auf Forelle im Mai
Der Mai ist eine fantastische Zeit zum Fliegenfischen auf Forellen. Die Natur erwacht zum Leben, Insekten schlüpfen und die Forellen sind besonders aktiv. Hier erfährst du, welche Fliegen im Mai besonders gut funktionieren und warum.
Trockenfliegen für den Mai
Im Mai sind Trockenfliegen oft besonders erfolgreich. Das Wasser erwärmt sich deutlich und mehr und mehr Insekten schlüpfen. Die Forellen werden aktiver und steigen häufiger an die Wasseroberfläche, um die schlüpfenden Insekten zu fressen. Klassiker wie die Adams oder die Rehhaar Caddis sind immer eine gute Wahl. Mit der Adam imitierst Du Eintagsfliegen, mit der Rehhaar Caddis Köcherfliegen, die zwei wichtigsten Insektengruppen unserer Gewässer. Achte darauf, dass du die Fliegen in verschiedenen Größen dabei hast, um flexibel auf die jeweilige Situation reagieren zu können. An manchen Gewässern fangen Mitte Mai die Maifliegen (Ephemera Danica und Ephemera Vulgata) an zu schlüpfen. An kälteren Gewässern ist dies erst gegen Ende Mai oder sogar Anfang Juni. Der Maifliegenschlupf ist eine sehr spannende Zeit für die Fliegenfischer, da die großen Insekten auch von kapitalen Fischen von der Oberfläche genommen werden.

Passende Nymphen für den Mai
Nymphen sind eine weitere hervorragende Wahl im Mai. Viele Insektenschlupfe starten erst am Nachmittag, wenn sich das Wasser von der Sonne noch etwas erwärmt hat. Du kannst den Morgen also sehr gut zum Nymphenfischen nutzen. Hares Ear Nymphen oder Pheasant Tail Nymphen sind gute Allroundmuster zum Suchen der Fische. Diese Muster imitieren eine Vielzahl von Insektenlarven und sind besonders effektiv, wenn du sie tief und langsam führst. Achte darauf, die Nymphe mit einem Indikator zu fischen, um die Bisse besser zu erkennen. Imitationen der Nymphen der Maifliegen sind ebenfalls gut, da die Fische diese nun kennen und oft ohne Bedenken nehmen.

Streamer für die großen Fische
Wenn du es auf die großen Forellen abgesehen hast, sind Streamer eine ausgezeichnete Wahl. Diese größeren Muster imitieren kleine Fische, die jetzt im Mai schon häufig zu sehen sind. Imitationen von Koppen und Brutfischen sind besonders erfolgreich in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Forellen auf Jagd nach größerer Beute sind. Durch das warme Wasser sind die Forellen jetzt schnell unterwegs. Du kannst die Streamer daher schnell führen und so aggressive Bisse provozieren.

Mücken für die feinen Tage
An manchen Tagen im Mai sind die Forellen besonders wählerisch und fressen hauptsächlich kleine Mücken. Gerade im Stillwasser ist dies häufig zu beobachten. In solchen Situationen solltest du auf Fliegen wie die Griffith’s Gnat oder die Black Gnat zurückgreifen. Diese winzigen Muster können den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem enttäuschenden Angeltag ausmachen. Fisch sie möglichst fein und mit dünnen Vorfächern, um die scheuen Forellen nicht zu verschrecken. Auch Buzzer, die Mückenlarven imitieren, können sehr erfolgreich unter der Oberfläche angeboten werden.

Lokale Gegebenheiten berücksichtigen
Jedes Gewässer ist einzigartig und hat seine eigenen Gegebenheiten. Informiere dich bei lokalen Anglern oder in Angelläden über die aktuellen Insektenschlupfe und die Vorlieben der Forellen in deinem Angelgebiet. Manchmal kann es auch hilfreich sein, vor dem Angeln eine Weile am Wasser zu sitzen und das Verhalten der Fische zu beobachten.
Tipps zur Präsentation der Fliegen
Die beste Fliege nützt dir nichts, wenn du sie nicht richtig präsentierst. Achte darauf, dass deine Fliege so natürlich wie möglich treibt. Vermeide unnötige Bewegungen und Wellen auf der Wasseroberfläche. Nutze die natürliche Drift der Strömung zu deinem Vorteil und präsentiere die Fliege so, dass sie wie ein echtes Insekt wirkt. Hast du einen steigenden Fisch ausgemacht, der Insekten von der Oberfläche nimmt, lege deine Trockenfliege 1-2 m stromauf von ihm ab und lasse die Fliege ohne Bewegung auf ihn zutreiben. Nimmt er sie nicht, versuche es noch 2-3 Mal. Sollte er die Fliege nicht nehmen, aber andere Insekten von der Oberfläche holen, tausche die Fliege gegen ein anderes Muster. Vielleicht greift er jetzt direkt zu.
Mit den richtigen Fliegen und etwas Geduld kannst du im Mai vielleicht eine wirklich kapitale Forelle fangen. Nutze die Tipps und Muster aus diesem Blogpost, und du wirst sicherlich erfolgreich sein. Viel Spaß und Petri Heil!